Mit Beginn der Folge 19 unseres Podcasts Jetzt geht’s rund hören Sie im Sommer 2023 Akteure aus der :bergischen rohstoffschmiede zum Thema Forschung, Information und Bildung zu zirkulärer Wertschöpfung im Bergischen RheinLand.
Seien Sie gespannt!

Ressourcen schonen, Werte schöpfen, Umwelt schützen – dafür schlägt unser Herz!Wir sind der Bergische Abfallwirtschaftsverband mit Sitz im oberbergischen Engelskirchen. Unsere Hauptaufgabe ist die Abfallentsorgung, die Abfallberatung zu den Themen Abfallvermeidung und -verwertung sowie die Nachsorge der Leppe – Deponie in Lindlar. Früher war die Leppe-Deponie eine reine Mülldeponie – heute zählt das Entsorgungszentrum Leppe zu den modernsten Entsorgungsstandorten Europas und ist Referenzort eines internationalen FachpublikumsDurch die Neuausrichtung der Deponie entstand der Forschungs- und Innovationsstandort :metabolon. Aus dem Entsorgungszentrum wurde eine „Gläserne Deponie“, die zu einem Besuchermagneten für Umweltbildung und Forschung in den Themenbereichen Ressourceneffizienz und -schonung, Abfallvermeidung und zirkuläre Kreislaufwirtschaft gewachsen ist. Unser neuestes Projekt heißt „Bergische Ressourcenschmiede“, die den Fokus auf die Unternehmen legt. Mit unserem Podcast füllen wir all diese Themen mit Leben, um gemeinsam mit Ihnen Werte zu schöpfen und unsere Umwelt mit ihren endlichen Ressourcen zu schützen. Wir informieren Sie über unsere täglichen Aufgaben, berichten über Forschungsergebnisse, unsere spannenden, neuesten Projekte und nehmen Sie mit auf eine abwechslungsreiche Wertschöpfungsreise. Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mit, damit unsere Kreislaufwirtschaft rund läuft! Weitere Informationen finden Sie auf www.bavweb.de Haben Sie Fragen? Dann schreiben Sie uns an mail@bavmail.de
In der heutigen Podcast Folge spricht unser Host Anja Kuhn mit Sebastian Bogdahn. Er ist Environmental R&D Manager bei der Ralf Bohle GmbH.
Sie gehen in ihrem Gespräch der Frage auf den Grund, wie ein Fahrradreifen recycelt und zu einem wertvollen Sekundärrohstoff verarbeitet werden kann.
Sebastian Bogdahn war Student an der TH Köln, als Professor Malek ihn fragte, ob er für den Kunden Ralf Bohle GmbH – besser bekannt unter Schwalbe – erforschen wolle, wie Fahrradreifen recycelt werden können. Auf dem Standort :metabolon war gerade eine große von der EU-geförderte Pyrolyse-Anlage installiert worden und sollte für dieses Projekt zum Einsatz kommen. Er nahm sich des Themas an und entwickelte im Rahmen seiner Masterarbeit auf dem Standort :metabolon eine konzeptionelle Lösung für diese Aufgabenstellung.
Sebastian Bogdahn beschreibt detailliert, wie er zunächst in Handarbeit die Reifen zerlegte und anschließend Schritt für Schritt mit Hilfe des Pyrolyse-Verfahrens aus dem Ausgangsprodukt drei neue Produkte gewinnen konnte – Pyrolyse-Öl, Kohlenstoff und Gas.
Während das Pyrolyse-Öl im industriellen Maßstab als Rohstoff in der Chemiebranche eingesetzt wird und das Gas für den Pyrolysereaktor verstromt wird, ist der Kohlenstoff ein neuer Sekundärrohstoff. Er dient als Füllstoff für die Reifen und ersetzt einen fossilen Rohstoff. Mit diesem Verfahren und dem daraus resultierenden Gewinn des Sekundärrohstoffes Kohlenstoff ist den Kooperationspartnern :metabolon, TH Köln, Pyrum Innovations AG und Schwalbe ein Durchbruch gelungen, der nach nur vier Jahren Forschungszeit industriell eingesetzt wird. Im ersten Jahr konnten bereits 500.000 Reifen recycelt werden.
Wollen Sie mehr erfahren?
Alle Informationen über den Bergische Abfallwirtschaftsverband finden Sie auf unseren Webseiten
:metabolon und :bergische rohstoffschmiede
Haben Sie Fragen an uns? Wir freuen uns von Ihnen zu hören 02263 805 0 oder zu lesen: E-Mail
