


:bergische rohstoffschmiede
Netzwerk Zirkuläre Wertschöpfung Bergisches RheinLand
Aktuelles
- BVMW Kreisverband Oberberg: Förderung von Entwicklungsvorhaben für KMUs 25. September 2023
- REGIONALE 2025 – Tage der offenen Projekte 25. September 2023
- Ressourcen. Energie. Klimaanpassung. Impulse für eine nachhaltige Unternehmenszukunft – Veranstaltung für Unternehmen im Rahmen der Marienheider Klimawoche. 22. September 2023
- Standortmagazin des Oberbergischen Kreises veröffentlicht! 18. September 2023
Projekt
Die :bergische rohstoffschmiede steht für die Weiterentwicklung des Erfolgskonzepts :metabolon im Rahmen der REGIONALE 2025 Bergisches Rheinland am Projektstandort der Zentraldeponie Leppe im Oberbergischen Lindlar.
Unter der Leitung der Technischen Hochschule Köln und des Bergischen Abfallwirtschaftsverbands werden in den beiden Projektschwerpunkten Forschung und Bildung Strategien und Ansätze für zirkuläre Wertschöpfung im Bergischen RheinLand entwickelt und in Angebote zum regionalen Wissens- und Kompetenztransfer übertragen.

© BAV
Netzwerk
Das Netzwerk Zirkuläre Wertschöpfung Bergisches RheinLand ist Teil der :bergischen rohstoffschmiede.
In Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen stellt es klein- und mittelständischen Unternehmen der Kreise Oberberg, Rhein-Berg und Rhein-Sieg Information und Fachaustausch zu zirkulärer Wertschöpfung zur Verfügung.
Ziel des Netzwerks ist es, Unternehmen darin zu unterstützen, Chancen und Potenziale für eine zirkuläre Ressourcenwirtschaft im Betrieb zu identifizieren und Schritt für Schritt umzusetzen.

© Sven Kubeile Fotografie
Wissenstransfer
Ziel der :bergischen rohstoffschmiede ist es, Klein- und mittelständische Unternehmen im Bergischen RheinLand bei der effizienten und nachhaltigen Nutzung von Stoffen und Energie im Sinne einer zirkulären Wertschöpfung zu unterstützen.
Im Rahmen eines Netzwerks aus angewandter Forschung, Bildung und Beratung sowie Branchen- und Berufsverbänden laden wir Wirtschaftsakteure im Bergischen RheinLand ein, mit uns und miteinander in den Austausch zu treten.

© BAV