
In Zusammenarbeit mit dem CENTIM – Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand bietet die :bergische rohstoffschmiede einen Workshop für gründungswillige Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg an.
Ziele dieses Workshops sind, die beiden Strategien Zirkuläre Wertschöpfung und Gemeinwohl-Ökonomie im Zusammenspiel zu bearbeiten und darin Potenziale für an Nachhaltigkeit orientierte Geschäftsmodelle für Gründerinnen und Gründer zu identifizieren.
In fachlichen Inputs, Arbeitsgruppen- und Reflexionsphasen sowie in der erprobung strategischer Ansätze für nachhaltige Geschäftsmodelle erfahren Teilnehmende in diesem Workshop,
- was Zirkuläre Wertschöpfung und Gemeinwohl-Ökonomie verbindet und welche ihre gemeinsamen Prinzipien und Synergien sind.
- was der Unterschied ist zwischen Zirkuläre Wertschöpfung und Kreislaufwirtschaft.
- was R-Strategien sind und weshalb sie aussichtsreiche Pfade für eine Transformation von nachhaltgien Stoffkreisläufen und Geschäftsmodellen sind.
- wo Sie in Ihren Gründungsüberlegungen oder -prozess Prinzipien einer Zirkulären Wertschöpfung und Gemeinwohl-Ökonomie gleichermaßen sowohl umwelt- und sozialverträglich als auch gewinnbringend integrieren können.
Referentin:
Dr. Bettina Knothe, Diplom-Biologin, Promotion Umweltwissenschaften; Koordinatorin Netzwerk Zirkuläre Wertschöpfung Bergisches RheinLand im Projekt :bergische rohstoffschmiede bei Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV)
Information zum Workshop: Workshop: Zukunftsfähige Geschäftsmodelle – So werden Ideen kreislauffähig | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS)