Für die Teilnehmenden des dritten Durchlaufs der Circularity Scouts ging es in Modul 4 darum, das in den vorherigen Modulen Gelernte zu vertiefen, zu reflektieren und anzuwenden.
Darüber hinaus wurden auch neue Impulse mit dem besonderen Fokus auf Daten gesetzt.
Christian Vossler von der IHK Köln und Dr. Bettina Knothe von der :bergischen Rohstoffschmiede begrüßten die Auszubildenden am 10.04.2025 bereits zum zweiten in den Räumlichkeiten des zdi Schülerlabors MINT Lab auf :metabolon. Über eine kleine soziometrische Übung mit anschließendem Speed-Dating aktivierte Frau Knothe die Teilnehmenden und regte direkt zu ersten Reflektionen und Diskussionen an. Gleichzeitig ergab sich für die ReferentInnen so ein Bild über den aktuellen Stand der Gruppen zum Lehrgangsthema zirkuläre Wertschöpfung.
Frisch aktiviert führte Sören Lenz vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz die Auszubildenden in die Welt der Daten ein. Welche Daten sind eigentlich wichtig? Wie und wo kann ich diese sammeln? Und wie nutze ich diese anschließend um ein zirkuläres Projekt zu konzipieren, entsprechend zu argumentieren und abschließend zu bewerten? Neben dem fachlichen Input umfasste die Datensession auch eine Übung, um das Gelernte direkt praktisch anzuwenden.
Nach der Mittagspause nahmen die Auszubildenden die eigene Projektarbeit wieder in den Fokus. Unter der Moderation von Christian Vossler erarbeiteten die Gruppen einen ersten groben Entwurf ihrer Projektskizze auf Basis des aktuellen Wissens- und Kenntnisstands. Dieser Entwurf ist die Grundlage für die weitere Ausgestaltung des Projekts in Modul 5 sowie für die Präsentation auf der Abschlussveranstaltung.
Wie Produktdesign und Zirkularität zusammenhängen, welche Ansatzpunkte aber auch Grenzen bestehen stellte anschließend die digital zugeschaltete Dr. Nicole Freiberger von der Effizienz-Agentur NRW vor. Abgerundet wurde der Workshop anschließend von einer Abschlussrunde bei der offene Fragen geklärt und Hinweise zum weiteren Projektablauf besprochen wurden.
Die Circularity Scouts – Zusatzqualifikation für Auszubildende im Bereich der Circular Economy
Das Projekt möchte Auszubildende für die Themenfelder zirkuläres Wirtschaften und Ressourceneffizienz motivieren und sensibilisieren. Die Teilnehmenden sollen in die Lage versetzt werden, produkt- bzw. prozessspezifische Schwachstellen im Unternehmen zu erkennen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln. Bei einer Umsetzung der im Projekt erarbeiteten Ideen und Maßnahmen können sowohl Energie-, Abfallbeseitigungs- und Ressourcenkosten als auch die CO2-Emissionen im Unternehmen reduziert werden.
Für die zweite Jahreshälfte 2025 ist eine weitere Runde der Circularity-Scouts geplant. Hier ist bereits eine Voranmeldung möglich.
Inhaltliche Bausteine der Module:
- Einführung in die Circular Economy, dem zirkulären Wirtschaften und der Ressourceneffizienz
- typische Anwendungen / Schwachstellen im Betrieb
- Projektmanagement (praktische Tipps zur Projektplanung, Organisation und Umsetzung von Projekten; Erstellung eines Projektplans; Zeit- und Budgetplanung)
- praktische Kommunikation (Rolle der Circularity-Scouts; Positionierung im Unternehmen; Umgang mit Kollegen und Kolleginnen sowie mit Führungskräften und Multiplikatoren)
- Grundlagen zu den Themen Ökodesign, recyclingfähige Verpackungen, Digitalisierung, Chancen und Herausforderungen im Unternehmen
- Grundlagen im Bereich Daten sammeln und verarbeiten
- Umgang mit dem Programm ecocockpit (ökologischer Aspekt/CO2-Ausstoß)
- praktische Tipps zur Projektpräsentation
Termine
- Modul 1: 4. Februar 2025, IHK Köln
- Modul 2: 18. Februar 2025 auf :metabolon
- Modul 3: 13. März 2025, IHK Köln – Geschäftsstelle Leverkusen
- Modul 4: 10. April 2025 auf :metabolon
- Modul 5: 5. Mai 2025, IHK Köln
- Abschlussveranstaltung: 3. Juni 2025, IHK Köln